Einleitung

Teilnehmer des Workshops am 11./12. April 2007 in Göttingen
Um die langfristige Verfügbarkeit und angemessene Interpretierbarkeit von Daten aus Forschungsprojekten zu gewährleisten müssen standardisierte effektive Mechanismen zur Haltung, zur Recherche, zum Transfer und zur Sicherung der Daten bereitgestellt werden.
Werkzeuge dazu liefern Methoden der Informationstechnologie,
die in Verbindung mit modernen Techniken aus dem Bereich der
Datenbanken und der Web-Technologie die Entwicklung effizienter
Informationssysteme, insbesondere auf Basis von Open-Source (OS) Software, erlauben. Die Vereinfachung, Optimierung und Automatisierung zahlreicher Dienste und Funktionen eines Informationssystems kann durch die Implementierung eines Content-Management-Systems erfolgen.
Lösungsansätze
und Anwendungsbeispiele zu Informationssystemen aus Forschung und Wirtschaft werden
in diesem Workshop im Vordergrund stehen.
Da Umweltdaten oftmals räumlich visualisiert und
analysiert werden müssen, sollen auch Aspekte aktueller
Web-GIS-Entwicklungen sowie die Struktur der die räumlichen
Daten dokumentierenden Metadaten berücksichtigt werden.
Themen:
* Web-basierte Informationssysteme / Content-Management-Systeme
* Wissenorientierter Zugriff auf Daten
* Integration von räumlichen Daten und Modellen
organized by
Claus
Mückschel, Cornelia Weist, Wolfgang Köhler (Universität Giessen,
SFB 299, Projekt E1), Jens Nieschulze, Branislav Sloboda
(Universität Göttingen, SFB 552, Projekt D5).
|