2017
2016
2017 - 2016 - 2014 - 2011 - 2010 - 2009 - 2008 - 2007 - 2006 - 2005 - 2004 - 2003 - 2002 - 2001 und früher
Anna Hannappel (2016): Untersuchungen zur Aktivität von Fledermäusen in ausgewählten Biotopstrukturen im Rahmen einer Windparkplanung (Osteifel, Rheinland-Pfalz), Unveröff. Master of Science-Thesis, Stiftung Universität Hildesheim (Betreuung/ Zweitgutachter: C. Mückschel)
Gabriel Siebert (2016): Untersuchungen zur witterungsbedingten Aktivität von Fledermäusen im Rahmen einer Windparkplanung (Osteifel, Rheinland-Pfalz), Unveröff. Master of Science-Thesis, Stiftung Universität Hildesheim (Betreuung/ Zweitgutachter: C. Mückschel)
2014
2017 - 2016 - 2014 - 2011 - 2010 - 2009 - 2008 - 2007 - 2006 - 2005 - 2004 - 2003 - 2002 - 2001 und früher
Kremers, C. (2014): Artenschutzfachliches Konfliktpotenzial im Umfeld von Windenergieanlagen unter besonderer Berücksichtigung der Landnutzung und der Avifauna. Unveröff. Master of Science-Thesis Justus-Liebig-Universität Gießen, 129 S. (Betreuung/ Zweitgutachter: C. Mückschel).
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.) (2014): Ergebnisdokumentaion des Bürgerforums Energieland Hessen in Villmar, 24.6.2014, Mückschel, C.: Themenfeld Landschaft und Naturschutz: Seite 6-9. 13 S.
Hick, C. (2014): Planerische Aspekte in Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen: Konfliktpotenziale mit Fledermäusen. Unveröff. Master of Science-Thesis, Justus-Liebig-Universität Gießen, 82 S. + Anhang (Betreuung/ Zweitgutachter: C. Mückschel).
2011
2017 - 2016 - 2014 - 2011 - 2010 - 2009 - 2008 - 2007 - 2006 - 2005 - 2004 - 2003 - 2002 - 2001 und früher
MÜCKSCHEL, C. & CLEMENZ, B. (2011): Erfassung der Höhenaktivität von Fledermäusen im Rahmen der Standortfindung für Windenergieanlagen – Methodik und praktische Durchführung des „Ballooning“ 
        (Mammalia: Chiroptera). - Fauna Flora Rheinland-Pfalz 12 (1): 209-222.
      
2010
2017 - 2016 - 2014 - 2011 - 2010 - 2009 - 2008 - 2007 - 2006 - 2005 - 2004 - 2003 - 2002 - 2001 und früher
MÜCKSCHEL, C. (2010): Die Naturstein-Trockenmauer in Park und Garten - Mauern als Lebensräume für Flora und Fauna. -Tagungsband der Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau, Heidelberg: 20 Seiten.
2009
2017 - 2016 - 2014 - 2011 - 2010 - 2009 - 2008 - 2007 - 2006 - 2005 - 2004 - 2003 - 2002 - 2001 und früher
MÜCKSCHEL, C. & KÖHLER, W. (2009): Web based GIS as a Central Tool of an Information System for Interdisciplinary Research Projects. -Proceedings of the 2nd International Multi-Conference on Engineering and Technological Innovation, July 10th - 13th 2009, Orlando, Florida, USA: 120-122.
2008
2017 - 2016 - 2014 - 2011 - 2010 - 2009 - 2008 - 2007 - 2006 - 2005 - 2004 - 2003 - 2002 - 2001 und früher
MÜCKSCHEL, C. (2008): Zur Amphibienfauna aufgelassener Steinbrüche im Kreis Neuwied (Rheinland-Pfalz). - Fauna Flora Rheinland Pfalz 11 (2): 581-592.
MÜCKSCHEL, C. (2008): Zum Vorkommen von Opuntia humifusa im Lahntal (Hessen). - Schriftenreihe des Grünflächen- und Umweltamtes der Stadt Darmstadt. XVIII, 3: 28-34.
MÜCKSCHEL, C., WEIST, C. & KÖHLER, W. (2008): Central data management in environmental research projects – selected problems and solutions. - Lecture Notes in Informatics 125: 101-104.
WEIST, C. & MÜCKSCHEL, C. (2008): Architektur und Funktionalität einer Web-GIS Anwendung für die Analyse ökologischer Daten. - Naturschutz und Biologische Vielfalt 60: 195-200.
WEIST, C. & MÜCKSCHEL, C. (2008): Open Source basierte Architektur und Funktionalität einer Web-GIS-Anwendung für Umweltforschungsprojekte. - Angewandte Geoinformatik (Wichmann-Verlag): 170-175.
WEIST, C. & MÜCKSCHEL, C. (2008): Major Environmental Research Projects – Conception, System Architecture and Functionality of a Central Information System. - EURECO-GFOE-Proceedings Verh. Ges. Ökologie 38: 530.
2007
2017 - 2016 - 2014 - 2011 - 2010 - 2009 - 2008 - 2007 - 2006 - 2005 - 2004 - 2003 - 2002 - 2001 und früher
MÜCKSCHEL, C. (2007): Der Gewöhnliche Feigenkaktus – Opuntia humifusa (Raf.) Raf. – ein neuer Neophyt im Lahntal (Hessen). - Fauna Flora Rheinland Pfalz 11 (1): 205-212.
MÜCKSCHEL, C. (2007): 25 Jahre Naturschutzbeirat im Landkreis Limburg-Weilburg. - Jahrbuch 2008 des Landkreises Limburg-Weilburg: 39-41.
MÜCKSCHEL, C., NIESCHULZE, J., WEIST, C., SLOBODA, B. & KÖHLER, W. (2007): Herausforderungen, Probleme und Lösungsansätze im Datenmanagement von Sonderforschungsbereichen. -eZAI (2): 1-16.
MÜCKSCHEL, C. & KÖHLER, W. (2007): Web based information systems in environmental research projects. - Proceedings of the 6th International Symposium on Environmental Software Systems (ISESS’07), May 22 – 25, 2007, Prague, Czech Republic (ISBN: 978-3-901882-22-7)
MÜCKSCHEL, C. & VOLZ, J. (2007): Internationalizing Study Programmes – Advantages of Web-Portals for Student Counselling: The Example of the International Master Programme Agrobiotechnology at JLU Giessen. - Proceedings of the 19th Annual EAIE Conference, September 12 - 15, 2007, Trondheim, Norway.
MÜCKSCHEL, C., WEIST, C. & KÖHLER, W. (2007): Web based GIS as a Central Tool of an Information System for Interdisciplinary Research Projects. - Proceedings of the 6th Bienneal Conference of European Federation of IT in Agriculture (EFITA/ WCCA), July 2 - 5, 2007, Glasgow Caledonian University, Glasgow, Scotland (ISBN: 10 1-905866-10-0).
NIESCHULZE, J., MÜCKSCHEL, C., WEIST, C., SLOBODA, B. & KÖHLER, W. (2007): Aktuelle Technologien für das Daten- und Informationsmanagement in interdisziplinären Forschungsprojekten - Ansätze aus der Praxis. Ein Workshop der beiden DFG-Sonderforschungsbereiche 299 und 552 in Göttingen, 11./12.04.2007. - Editorial zur Rubrik in der eZAI (2):1-2.
WEHRUM, A., MÜCKSCHEL, C. & WEIST, C. (2007): Konzepte und Werkzeuge der Datensicherung im Rahmen von Forschungsprojekten. - Lecture Notes in Informatics 101: 219-222.
WEIST, C. & MÜCKSCHEL, C. (2007): Architecture and Functionality of a Web-GIS application for analysis of ecological data. - Verh. Ges. Ökologie 37: 490.
2006
2017 - 2016 - 2014 - 2011 - 2010 - 2009 - 2008 - 2007 - 2006 - 2005 - 2004 - 2003 - 2002 - 2001 und früher
MÜCKSCHEL, C. (2006): Internet-basierte Informationssysteme - Benutzerfreundliche Verwaltung, Analyse und Präsentation ökologischer Daten am Beispiel des SFB 299. - Schriftenreihe Umweltamt Stadt Darmstadt Bd. XVIII Heft 1:18-32.
MÜCKSCHEL, C. (2006): Schadstofffilternde Pflanzen (Teil 1): Innenraumbegrünung. - Campos 4: 12-13.
MÜCKSCHEL, C. (2006): Schadstofffilternde Pflanzen (Teil 2): Fassadenbegrünung. - Campos 5: 22-23.
MÜCKSCHEL, C. (2006): Zum Vorkommen von bemerkenswerten sowie seltenen und gefährdeten Pflanzenarten im Bereich des "Buchholzer Moores" (Lkr. Neuwied, Rheinland-Pfalz). In: Naturschutz in der VG Asbach (Hrsg.: Arbeitskreis für Natur- und Umweltschutz Asbacher Land e.V.). Heft 3: 16-26.
MÜCKSCHEL, C., SCHACHTEL, G.A., WEHRUMG, A., NIESCHULZE, J. & KÖHLER, W. (2006): Grundlegende Anforderungen an das Datenmanagement in interdisziplinären Forschungsprojekten. - Lecture Notes in Informatics P 78: 185-188.
MÜCKSCHEL, C., THIERFELDER, R. & KÖHLER, W. (2006): Web based analysis of ecological data via MySQL, PHP and JPGraph. - Verh. Ges. Ökologie 36: 410.
MÜCKSCHEL, C. & NIESCHULZE, J. (2006): Internetbasierte Kartendarstellung / WebGIS für die Integration von Fachdisziplinen in Forschungsprojekten. - 12. ESRI-Anwenderkonferenz, 9.-11. Mai 2006, Salzburg: 38.
MÜCKSCHEL, C. & ADOLPHI, K. (2006): Ein Vorkommen von Opuntia humifusa in Mittelhessen. - Hess. Flor. Briefe 55 (2/3): 48-51.
WEHRUM, A. & MÜCKSCHEL, C. (2006): Informationsmanagement unter Verwendung von freier Software. - Lecture Notes in Informatics P 78: 297-300.
2005
2017 - 2016 - 2014 - 2011 - 2010 - 2009 - 2008 - 2007 - 2006 - 2005 - 2004 - 2003 - 2002 - 2001 und früher
MÜCKSCHEL, C. (2005): Data Management in an interdisciplinary environmental research project. - Verh. Ges. Ökologie 35: 498
MÜCKSCHEL, C. (2005): Steinbrüche und Naturschutz im Landkreis Neuwied (Rheinland-Pfalz). In: Naturschutz in der VG Asbach (Hrsg.: Arbeitskreis für Natur- und Umweltschutz Asbacher Land e.V.). Heft 2: 20-26.
MÜCKSCHEL, C., SCHACHTEL, G.A., KÖHLER, W. (2005): Management of metadata in an interdisciplinary environmental research project. - Proceedings of the EFITA/ WCCA 2005 Conference Univ. de Trás-os-Montes e Alto Douro, Vila Real, Portugal: 1434-1441 (ISBN 972-669-646-1).
2004
2017 - 2016 - 2014 - 2011 - 2010 - 2009 - 2008 - 2007 - 2006 - 2005 - 2004 - 2003 - 2002 - 2001 und früher
MÜCKSCHEL, C., FREDE, H.G., KÖHLER, W. KUHLMANN, F., OTTE, A. & WOLTERS, V. (2004): When the Skylark Abandons the Meadow. - german research 2-3/2004 (DFG): 30-33. Weinheim
MÜCKSCHEL, C., NIESCHULZE, J., SCHACHTEL, G.A., LI,S., SLOBODA, B. & KÖHLER, W. (2004): Web-basierte Informationssysteme in interdisziplinären Umwelt-Forschungsprojekten -am Beispiel der beiden DFG-Sonderforschungsbereiche 299 (Giessen) und 552 (Göttingen/Kassel). - Zeitschrift für Agrarinformatik 3: 46-55. Berlin.
MÜCKSCHEL, C. & NIESCHULZE, J. (2004): Datenmanagement in interdisziplinären Umwelt-Forschungsprojekten - Workshop der beiden DFG-Sonderforschungsbereiche 299 und 552 in Giessen (18./ 19. Oktober 2004). - Zeitschrift für Agrarinformatik 4: 68.
MÜCKSCHEL, C., SCHACHTEL, G.A., NIESCHULZE J. & KÖHLER, W. (2004): Web-basiertes GIS als Informationssystem interdisziplinärer Forschungsprojekte. - Lecture Notes in Informatics Volume P 49: 85-88. Bonn.
MÜCKSCHEL, C., NIESCHULZE, J., SLOBODA, B. & KÖHLER, W. (2004): Web based GIS for exchange of geodata in interdisciplinary research projects. - Verh. Ges. Ökologie 34: 352. Giessen.
WEHRUM, A., EULBERG, P. 
            & MÜCKSCHEL, C. (2004): Paradigmen des Open-Source-Konzeptes 
            am Beispiel der Software Typo3. - Zeitschrift für Agrarinformatik 
            4: 104-111.
          
2003
 MÜCKSCHEL, C. & A. OTTE 
              (2003): Morphological 
              parameters: an approach for the indication of environmental conditions 
              on calcareous grassland. - Agriculture, Ecosystems & Environment 
              98: 213-225. Amsterdam.
              
              MÜCKSCHEL, C. & W. KÖHLER (2003): Das Umweltinformationssystem 
              des SFB 299 „Landnutzungskonzepte für periphere Regionen“. 
              - Berichte der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- 
              und Ernährungswirtschaft Bd.16: 93-98. Göttingen 
              
              MÜCKSCHEL, C. & W. KÖHLER (2003): Internet technologies 
              as a basis for environmental information systems - research and 
              presentation of ecological data. - Verh. Ges. Ökologie 33: 
              431. Halle.
              
              MÜCKSCHEL, C. & M. DIERICHS (2003): Gagea villosa 
              und Gagea pratensis im Stadtgebiet von Bonn (Nordrhein-Westfalen) 
              - aktuelle Vorkommen und historische Landnutzung . - Decheniana 
              156: 245-255. Bonn.
              
              MÜCKSCHEL, C. & A. OTTE (2003): Zur Indikation der Umweltbedingungen 
              auf Kalk-Magerrasen mittels populationsbiologischer Merkmale. -Fauna 
              Flora Rheinland-Pfalz 10 (1): 229-251. Landau.
              
              THIERFELDER, R. & C. MÜCKSCHEL (2003): Beobachtungen zur 
              Avifauna von Streuobstwiesen im nördlichen Rheinland-Pfalz. 
              - Fauna Flora Rheinland-Pfalz 10 (1): 183-198. Landau.
              
              MÜCKSCHEL, N. (2003): Zierliche Ranken - Kletterpflanzen für 
              kleine Gärten. - Campos 7: 16-17. 
              
              MÜCKSCHEL, N. (2003): Üppige Blüte auf kleinstem 
              Raum - Ziersträucher für beengte Plaztverhältnisse. 
              - Campos 5: 12-13.
              
              MÜCKSCHEL, N. (2003): Frühlingsgefühle - Gehölze 
              mit frühem Laubaustrieb. - Campos 3: 10-11.
              
              MÜCKSCHEL, N. (2003): Ein Garten ohne Blüten - Abwechslungsreiche 
  Pflanzungen mit Blattschmuckstauden. - Campos 2: 14-15.
2002
 MÜCKSCHEL, C. (2002): Zur Plastizität populationsbiologischer 
              Merkmale ausgewählter Magerrasenarten Südthüringens 
              unter Beweidungseinfluss. UTZ-Verlag, München. 149 S.+Anhang. 
              (ISBN: 3-8316-0114-3)
         
         MÜCKSCHEL, C. (2002): Populationsbiologische Merkmale von Pflanzenarten - ein Hilfsmittel zur naturschutzfachlichen Bewertung von Nutzung und Pflege von Magerrasen. - Lebensraum 4: 4-5. Friedrichsdorf.
         
         MÜCKSCHEL, C. & A. OTTE (2002): Keimlingsetablierung in beweideten Kalkmagerrasen. - Verh. Ges. Ökologie 32: 303. Berlin.
         
         MÜCKSCHEL, C., STEINER, N., WIEGAND, K., VISSER, U. & W. KÖHLER (2002): Biodiversität in Agrarlandschaften - Modellierung ökologischer Prozesse. - Spiegel der Forschung 19 (2): 34-40. Gießen.
         
         NOWACK, R. & C. MÜCKSCHEL (2002): Über Vorkommen von Anemone apennina L. und Anemone blanda Schtt. et Kotschy mit Hinweisen zu ihrer Unterscheidung. - Flor. Rundbriefe 36 (1-2): 25-31. Bochum.
         
         STEINER, N., WIEGAND, K., VISSER, U., MÜCKSCHEL, C. & W. KÖHLER (2002): Biodiversity in agricultural areas - modellling ecological processes. Proceedings of the scientific conference "90 years of academic agricultural education in IASI", October 24-25, 2002. Iasi, Romania. (ISSN 1454-7414).
         
         MÜCKSCHEL, N. (2002): Späte Blütenpracht - Herbstblühende Gehölze. - Campos 9: 7. München. 
         
         MÜCKSCHEL, N. (2002): Sonnenanbeter mit duftendem Laub - Ansprechendes für Nase, Augen und Gaumen. - Campos 8: 6. München. 
         
  MÜCKSCHEL, N. (2002): Lagernde Schönheiten - Staudenclematis und ihre Verwendung. - Campos 3: 7. München. MÜCKSCHEL, N. (2002): Von Kugeln, Pyramiden und Säulen - Kleinkronige Laubbäume für den Hausgarten - Campos 2: 6. München.
2001
           MÜCKSCHEL, C. (2001): Vorkommen von Acker-Gelbstern (Gagea villosa) und Wiesen-Gelbstern (Gagea pratensis) auf Friedhöfen im Landkreis Limburg-Weilburg (Hessen). - Bot. Natursch. Hessen 13: 39-45. Frankfurt am Main
              
 
                  
            MÜCKSCHEL, C. (2001): Wichtige Sekundärbiotope für den Arten- und Biotopschutz - Aufgelassene Steinbrüche und Naturschutz im Kreis Limburg-Weilburg. - Lebensraum 4: 4-5. Friedrichsdorf. 
            
            MÜCKSCHEL, C. (2001): Fundmeldungen. Neufunde - Bestätigungen - Verluste. - Bot. Natursch. Hessen 13: 84-85. Frankfurt am Main.
            
            MÜCKSCHEL, C. & A. OTTE (2001): Variabilität von Pflanzen- und Populationsmerkmalen bei unterschiedlicher Beweidung - Methoden und Ergebnisse einer Erfolgskontrolle auf Kalkmagerrasen. - Naturschutz und Landschaftsplanung 33 (1): 18-26. Stuttgart.
            
            MÜCKSCHEL, C. & M. SEHRBUNDT (2001): Zum Vorkommen des Tintenfischpilzes - Clathrus archeri (Berk.) Dring - im Westerwald (Rheinland-Pfalz). - Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9 (3): 1017-1020. Landau. 
            
            MÜCKSCHEL, N. (2001): Indian Summer im Garten - Gehölze mit intensiver Herbstfärbung. - Campos 11: 6. München. 
            
            MÜCKSCHEL, N. (2001): Wildastern - Kleine Blüten große Wirkung. - Campos 9: 6. München. 
            
            MÜCKSCHEL, N. (2001): Faszinierende Blattschönheiten - Stauden mit panaschiertem Laub. - Campos 4: 6. München. 
            
  MÜCKSCHEL, N. (2001): Dekorativer Wintergarten - Immergrüne Laubgehölze. - Campos 1: 6. München.			
2000
           MÜCKSCHEL, C. (2000): Schafbeweidung in einem ökosystemorientierten Artenschutzkonzept. - Deutsche Schafzucht Bd. 92, H. 12 : 276-281. Stuttgart.
           
           MÜCKSCHEL, C. (2000): Floristische Beobachtungen in aufgelassenen Steinbrüchen des Rheinischen Westerwaldes. - Decheniana 153: 59-67. Bonn.
              ![]()
                
                MÜCKSCHEL, C. (2000): Plastizität von Pflanzen- und Populationsmerkmalen auf Kalkmagerrasen bei unterschiedlicher Vegetationsstruktur. - Schriftenreihe Umweltamt Stadt Darmstadt Bd. XVI (H. 3): 1-18. Darmstadt.
                
            MÜCKSCHEL, C. (2000): Fundmeldungen. Neufunde - Bestätigungen - Verluste. - Bot. Natursch. Hessen 12: 140-142. Frankfurt am Main.
            
            MÜCKSCHEL, C. (2000): Zur ökologischen Bedeutung von altem Mauerwerk am Beispiel von Weilburg. Jahrbuch Landkreis Limburg-Weilburg 2000: 97-100. Limburg.
            
            MÜCKSCHEL, C. & M. DIERICHS (2000): Zum Vorkommen von bemerkenswerten sowie seltenen und gefährdeten Pflanzenarten im Kreis Neuwied (Rheinland-Pfalz). - Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9 (2): 425-446. Landau.
            
            ADOLPHI, K. & C. MÜCKSCHEL (2000): Hinweise zur Bestimmung und Kartierung von Muscari-Arten sowie deren Vorkommen im mittleren Lahntal. - Hess. Flor. Briefe 49 (1), 7-11. Darmstadt.
                ![]()
                
                MÜCKSCHEL, N. (2000): Ton in Ton - Gestalten mit Stauden und Blumenzwiebeln. - Campos 10: 9. München. 
                
                MÜCKSCHEL, N. (2000): Blütengehölze im Spätsommer - Späte Schönheiten. - Campos 8: 9. München. 
                
                MÜCKSCHEL, N. (2000): Winterblühende Gehölze - Farbtupfer im Schnee. - Campos 12: 8. München. 
                
  LORCH, A. & N. MÜCKSCHEL (2000): Frühling am Gehölzrand. - Deutscher Gartenbau 8: 32-34. Stuttgart. 
1999
LORCH, A. (1999): Die letzten Mohikaner - Spätherbstblühende 
              Stauden - Landschaftsarchitektur 11: 15-18. Braunschweig. 
              
              LORCH, A. (1999): Ansprechende Gartenbilder mit Clematis und Co.. 
              - Deutsche Baumschule 8: 37-39. Braunschweig.
              
              MÜCKSCHEL, C. (1999): Zum Vorkommen von Erysimum cheiri (L.) 
              CRANTZ [Cheiranthus cheiri L.] im mittleren Lahntal. - Decheniana 
  152: 5-8. Bonn.
MÜCKSCHEL, C. (1999): Zum Vorkommen und zur Ökologie 
              des Gelben Lerchensporns, Pseudofumaria lutea, im mittleren Lahntal 
              (Hessen/Rheinland-Pfalz). - Bot. Natursch. Hessen 11: 85-90. Frankfurt 
              am Main.
              
              MÜCKSCHEL, N. (1999): Winterliche Strukturen und Texturen bei 
              Stauden. - Landschaftsarchitektur 1: 42-45. Braunschweig
              
              MÜCKSCHEL, N. (1999): Der Frühling ist blau, weiß, 
              gelb.... - Landschaftsarchitektur 4: 40-43. Braunschweig
              
              MÜCKSCHEL, N. (1999): Hochsommerliche Staudenwiesen. - Landschaftsarchitektur 
              9: 38-41. Braunschweig
              
              MÜCKSCHEL, N. (1999): Die Ästhetik des Vergänglichen 
              - Landschaftsarchitektur 12: 41-44. Braunschweig
              
              MÜCKSCHEL, N. (1999): Farblich abgestimmte Pflanzungen mit 
              Rosen und Stauden. - Deutsche Baumschule 7: 29-33. Braunschweig.
              
              MÜCKSCHEL, N. (1999): Hosta, schmückendes Schattendasein. 
  - Deutscher Gartenbau 34/99: 39-42. Stuttgart.
1998
1997
         MÜCKSCHEL, C. (1997): Vegetationsökologische Untersuchungen in Steinbrüchen. -In: WERNER, A. & SEYFARTH, W. (Hrsg.): Erkenntnisse, Methoden und Lösungsansätze für eine dauerhafte Naturentwicklung in Europa. Vortragszusammenfassung und Exkursionsführer. ZALF-Bericht Nr. 32: 183. Müncheberg. 
         
         MÜCKSCHEL, C. (1997): Steinbrüche und Naturschutz. - Der Westerwald Bd. 90, H. 2: 77-81. Montabaur.
         
  MÜCKSCHEL, C. (1997): Naturführer für den Bereich der Gemeinde Neustadt/ Wied (Rheinland-Pfalz). -Gemeinde Neustadt/ Wied (Hrsg.): 95 S.
1996
         MÜCKSCHEL, C. & W. LICHT (1996): Vegetationsökologische Untersuchungen in aufgelassenen Basaltsteinbrüchen im Niederwesterwald. - Mitt. Pollichia, Bd. 83: 127-176. Bad Dürkheim.
         
         ADOLPHI, K. & C. MÜCKSCHEL (1993): Zum Vorkommen des Keulen-Bärlapps (Lycopodium clavatum) im Kreis Neuwied. - Decheniana 146: 130-131. Bonn.
         
  
           Die vollständigen Artikel können als Adobe Acrobat Dateien angezeigt und ausgedruckt werden. 
		 Hierzu müssen Sie bei Adobe einen Reader kostenlos downloaden und den Acrobat Reader auf ihrem Rechner installieren.
  

